Unsere mailcow Produkte
mailcow, Mailcow, MailCow oder Mailkuh?
Die korrekte Schreibweise ist mailcow – in Kleinschreibung – da es sich um eine eingetragene Wortmarke handelt.
Natürlich steht es Ihnen frei, mailcow so zu nennen, wie Sie möchten.
Was ist der Unterschied zwischen hosted mailcow (mailcow Groupware) und managed mailcow?¶
Die beiden Varianten unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten:
Leistungsumfang¶
mailcow Groupware¶
Hinweis
Dieses Angebot basiert nicht auf mailcow: dockerized, sondern auf einer eigenständigen Entwicklung.
- Eine Domain pro Buchung
- 20 GB Speicherplatz pro Domain (max. 50 GB)
- Unbegrenzte Anzahl an Aliasen und Domain-Aliasen
- Geteilte Systemumgebung (wird gemeinsam mit Hunderten weiteren Kunden genutzt)
- Versandbegrenzung: max. 25 E-Mails bzw. Empfänger pro Minute (für Postfächer älter als 1 Tag; sonst 5 pro Minute)1
- Vordefinierte Spam- und Sicherheitsrichtlinien
- Einheitliche Serverkonfiguration für alle Nutzer (keine individuelle Anpassung möglich)
- Eingeschränkte Unterstützung für Exchange ActiveSync (EAS)2
- Temporäre Spam-Aliasse
- Steuerbare TLS-Verschlüsselung (ein- und ausgehend)
- Unterstützung für Tags
- DKIM- und ARC-Signaturen
- Tägliche Backups der E-Mail-Daten
managed mailcow¶
Hinweis
Dieses Angebot basiert auf mailcow: dockerized – also genau dem Open-Source-Projekt, das Sie von GitHub kennen.
- Keine Domain-Beschränkung
- 100 GB Speicher im Standardtarif (mehr auf Anfrage)3
- Eigene virtuelle Maschine mit ausreichender Leistung für mailcow: dockerized
- Regelmäßige automatische Updates4
- Inklusive Support zu mailcow: dockerized
- Erweiterter Schutz durch exklusive Virensignaturen
- Möglichkeit zur Umsetzung individueller Konfigurationen
- 35 ActiveSync-Geräte inklusive (erweiterbar)
- Dedizierte, „saubere“5 IPv4- und IPv6-Adressen
- Vollständige Serversicherungen
Anwendungsszenarien¶
Wann eignet sich mailcow Groupware?¶
- Sie möchten eine einzelne Domain mit E-Mail-Adressen verwalten, z. B. für private Zwecke oder kleine Teams.
- Sie bevorzugen eine einfache, wartungsfreie Lösung ohne technischen Verwaltungsaufwand.
- Ihnen reichen vordefinierte Sicherheitseinstellungen und feste Limits.
- Sie benötigen nur grundlegende Funktionen wie IMAP, SMTP und Webmail – eventuell ergänzt durch SOGo.
- Sie benötigen keinen direkten Zugriff auf die Systemkonfiguration oder individuelle Einstellungen.
- Spezielle Konfigurationen (bspw. CI o.Ä.) sind nicht wichtig für Sie.
Wann ist managed mailcow die bessere Wahl?¶
- Sie betreiben mehrere Domains und möchten diese zentral verwalten.
- Sie benötigen mehr Speicher, mehr Flexibilität oder dedizierte Ressourcen.
- Sie möchten mailcow: dockerized vollständig kontrollieren und ggf. eigene Anpassungen (z. B. Routen, Filter, TLS-Richtlinien) vornehmen.
- Sie legen Wert auf volle ActiveSync-Unterstützung, eigene IP-Adressen und maximale Zustellbarkeit.
- Sie haben bereits Erfahrung mit mailcow: dockerized oder möchten langfristig ein skalierbares Mail-System betreiben – z. B. für Agenturen, Unternehmen oder technische Power-User.
-
Bei einem Limit von 25 E-Mails pro Minute können Sie entweder 25 einzelne Nachrichten an je einen Empfänger oder eine Nachricht an 25 Empfänger versenden. Entscheidend ist die Anzahl der Empfänger. ↩
-
Die Groupware unterstützt ActiveSync über SOGo grundsätzlich, allerdings kann die Verfügbarkeit je nach Systemauslastung variieren. ↩
-
Der gebuchte Speicherplatz ist der Hauptlimitierungsfaktor der managed mailcow-Pakete. ↩
-
Updates erfolgen in der Regel mit ein bis zwei (meist Minor) Versionen Verzögerung, um frühzeitige erkannte Fehler nicht auf Ihr produktiv System zu bringen. ↩
-
„Sauber“ bedeutet, dass die IP-Adressen nicht durch vorherigen Spam-Versand negativ aufgefallen sind. So ist ein reibungsloser Mailversand sichergestellt. ↩